Osteologie 2008; 17(04): 195-199
DOI: 10.1055/s-0037-1619865
Schmerz bei Osteoporose
Schattauer GmbH

Schmerzen bei Osteoporose

Die schmerzhafte osteoporotische WirbelkörperfrakturPain after osteoporotic fractures
W. E. Steinleitner
1   Orthopädische Tagesklinik Kandel
,
H.C. Thuro
2   Schriesheim, c/o IGOST-Koordinationszentrum
,
D. Schöffel
3   Westpfalz-Klinikum GmbH, Kusel, Abteilung für Rheumatologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schmerzen nach osteoporotischen Frakturen verschlechtern nicht nur die Lebensqualität, sondern haben auch erhebliche Auswirkungen auf Mobilität, Schlaf, Angst und Depressionen und haben darüber hinaus psychosoziale Folgen. Mit zunehmender Zahl osteoporotischer Frakturen nimmt die Krankheitslast zu. Kontrollierte Untersuchungen über den natürlichen Verlauf nach osteoporotischen Frakturen sind kaum vorhanden. Die Kenntnis der Schmerzphysiologie und der Mechanismen, die zu Osteoporoseschmerzen führen, ist wichtig bei der Auswahl geeigneter Therapiemethoden. Eine effektive Schmerztherapie ist notwendig, um eine Schmerzchronifizierung zu verhindern. Die Schmerztherapie sollte multimodal sein und neben der medikamentösen Therapie auch Physiotherapie und Rehabilitation sowie Maßnahmen zur Verhinderung psychosozialer Folgestörungen umfassen.

Summary

Pain after osteoporotic fractures impair quality of life. Fractures result in impaired mobility, sleep disorders, fear and depression and psychosocial impairment. Additional fractures cause additional burden of disease. Controlled data about the natural history of osteoporotic pain are rare. Knowledge of pain mechanisms helps to initiate adequate analgesic measures. Effective pain therapy is important to prevent chronic pain. Pain therapy should include pharmacologic therapy, physiotherapy and rehabilitation and measures to prevent psychosocial sequelae of osteoporotic fractures.